Aber auch ein Neubau eines Einfamilienhauses hat viele Nachteile. Gute Nerven und viel Erfahrung ist für einen erfolgreichen Neubau wichtig.
Doch welche Vorteile bietet ein Neubau gegenüber einem Bestandsobjekt und mit welchen Nachteilen muss ich rechnen, wenn ich mich für ein solches Bauprojekt entscheide? Wenngleich in diesem Blog diese Entscheidungsfrage nicht tiefergehend diskutiert werden kann, im hier angebotenen Buch werden in detaillierten Tabellen die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.
]]>Wenngleich die Entscheidung für eine Immobilie in Deutschland verhältnismäßig spät getroffen wird, greift diese in einem Lebensjahrzehnt, in dem meist der Berufseinstieg geglückt und eine Festigung der beruflichen Position erreicht wurde. Auch die Auseinandersetzung mit privaten Lebenswünschen, wie der Familiengründung spielen in dieser Zeit eine wichtige Rolle. Unabhängig jedoch vom konkreten Lebensentwurf sind die Gründe für den Immobilienerwerb sehr vielschichtig, wobei einer Umfrage unter Immobilieninteressenten zufolge, bei rd. 37% der Befragten das Vermeiden von Mietzahlungen überwog.
Als weitere Aspekte wurden die Unabhängigkeit vom Vermieter, die Krisensicherheit von Immobilien, das aktuell günstige Zinsniveau sowie das Anstreben einer Altersvorsorge genannt.
Weitere wichtige Informationen finden Sie in folgendem Buch: Tipps zum Kauf und zur Werteinschätzung eines Einfamilienhauses
Die Entscheidung für den Erwerb eines Einfamilienhauses wird in Deutschland meist lediglich einmal im Leben getroffen und als Absicherung im Alter, in Form einer mietfreien Wohnsituation, verstanden. Auch hier sind deutliche Unterschiede zum europäischen oder dem US-Markt zu beobachten, wo bereits in der Ausbildungszeit in eine erste kleine Studentenwohnung investiert wird mit dem Ziel bei Verkauf eine entsprechende Rendite zu erzielen. Diese wiederum erlaubt es, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensphase, eine größere Immobilieninvestition, beispielhaft eine größere Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus, zu tätigen. Der Kauf einer Immobilie stellt in diesen Fällen eine klare Finanzentscheidung dar. Deutsche Haushalte dahingegen bevorzugen ein einmaliges Investment zur Eigennutzung bis ins hohe Lebensalter. Neben diesen Vergleichen in der Herangehensweise beim Erwerb von Wohneigentum ist die Entscheidung für eine Immobilie vor allem eine viele Jahre prägende finanzielle Situation. So beträgt der fremdfinanzierte Anteil beim Kauf eines Eigenheimes rund 71% und führt zu einer durchschnittlichen Belastung in Höhe von rd. 23% des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens. Vor diesem Hintergrund sind die mit dem Kauf eines Einfamilienhauses einhergehenden emotionalen Faktoren (Verwirklichung eines Lebenstraumes, Sicherheit und Unabhängigkeit) kritisch gegenüber den damit einhergehenden Belastungen und Risiken abzuwägen.
Das nachstehende Buch wird Ihnen weitere wertvolle Hilfe bei der richtungsweisenden Entscheidung zum Kauf eines Einfamilienhauses geben: Tipps zum Kauf und zur Werteinschätzung eines Einfamilienhauses