Für den Erwerb von Wohneigentum entscheiden sich derzeit rd. 46% der Haushalte in Deutschland mit steigender Tendenz.1 Im Vergleich zum europäischen Ausland, wie beispielhaft Spanien (rd. 79% Wohneigentumsquote) und Italien (rd. 74 % Wohneigentumsquote)2 ist der deutsche Markt zwar ein historisch gewachsener Mietwohnungsmarkt, der jedoch seit dem Beginn der Finanzmarktkrise ein stark nachgefragtes Anlageasset darstellt. Das zunehmende Investitionsvolumen in Immobilien beruht dabei auf dem Vertrauen einer soliden und sicheren Anlageform, die auch vor dem
Hintergrund fehlender attraktiver alternativer Anlagen ein vermeintlich risikoloses Investment ist.

Die Entscheidung für den Erwerb eines Einfamilienhauses wird in Deutschland meist lediglich einmal im Leben getroffen und als Absicherung im Alter, in Form einer mietfreien Wohnsituation, verstanden. Auch hier sind deutliche Unterschiede zum europäischen oder dem US-Markt zu beobachten, wo bereits in der Ausbildungszeit in eine erste kleine Studentenwohnung investiert wird mit dem Ziel bei Verkauf eine entsprechende Rendite zu erzielen. Diese wiederum erlaubt es, in Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensphase, eine größere Immobilieninvestition, beispielhaft eine größere Eigentumswohnung oder ein Einfamilienhaus, zu tätigen. Der Kauf einer Immobilie stellt in diesen Fällen eine klare Finanzentscheidung dar. Deutsche Haushalte dahingegen bevorzugen ein einmaliges Investment zur Eigennutzung bis ins hohe Lebensalter. Neben diesen Vergleichen in der Herangehensweise beim Erwerb von Wohneigentum ist die Entscheidung für eine Immobilie vor allem eine viele Jahre prägende finanzielle Situation. So beträgt der fremdfinanzierte Anteil beim Kauf eines Eigenheimes rund 71% und führt zu einer durchschnittlichen Belastung in Höhe von rd. 23% des verfügbaren Haushaltsnettoeinkommens. Vor diesem Hintergrund sind die mit dem Kauf eines Einfamilienhauses einhergehenden emotionalen Faktoren (Verwirklichung eines Lebenstraumes, Sicherheit und Unabhängigkeit) kritisch gegenüber den damit einhergehenden Belastungen und Risiken abzuwägen.

Das nachstehende Buch wird Ihnen weitere wertvolle Hilfe bei der richtungsweisenden Entscheidung zum Kauf eines Einfamilienhauses geben: Tipps zum Kauf und zur Werteinschätzung eines Einfamilienhauses